Andrea Sehn

Als systemisch ausgebildete Psychotherapeutin steht bei mir der Mensch sowohl als Individuum mit seiner Geschichte, seinen Erfahrungen und Wünschen und Zielen im Zentrum als auch der Mensch in seinem privaten und beruflichen Umfeld und mit seiner Familiengeschichte. Deshalb arbeite ich nicht nur gern mit Einzelnen (Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen), sondern auch mit Paaren, Eltern, Familien, Gruppen und Institutionen.
Der hypnotherapeutische Ansatz ermöglicht es an unbewusste Ressourcen anzuknüpfen und diese für die Bewältigung aktueller Schwierigkeiten zu nutzen. Gestalterische und spielerische Elemente bilden besonders für Kinder – aber nicht nur! – eine sinnvolle Basis, mit der Veränderungen angegangen und erprobt werden können.
Dank Weiterbildungen im Bereich Psychotraumatologie kann ich Menschen mit / nach traumatischen Erfahrungen noch spezifischer unterstützen.
Die Weiterbildung in systemischer Supervision befähigt mich, Einzelne und Gruppen in ihrer beruflichen Tätigkeit und Auseinandersetzung mit ihren Patient*innen und Klient*innen zu unterstützen.
Psycholog*innen in Ausbildung zur Psychotherapeut*in begleite ich gern in ihrer Selbsterfahrung.
Mein Werdegang
Berufliche Ausbildungen
dipl. Primarlehrerin, Erwachsenenbildnerin SVEB, Studium der Psychologie an der Universität Bern mit Abschluss lic.phil., Ausbildung in Psychotherapie am Zentrum für systemische Therapie und Beratung, Bern, Ausbildung in systemischer Supervision bei der SKJP / Trigon
Bisherige Tätigkeiten
- Tätigkeit als Kinder- und Jugendpsychotherapeutin am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Wabern bei Bern (seit April 2022)
- langjährige Tätigkeit als Psychologin am Schulpsychologischen Dienst BS, testpsychologische Untersuchungen, Beratung von Eltern und Lehrpersonen, Erziehungsberatung, therapeutische Begleitung von Kindern und Jugendlichen (2003 – 2022)
- Präventionsfachfrau im Bereich sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- mehrjährige Erfahrung als Lehrerin auf verschiedenen Schulstufen sowie als Lehrerin am Kinderspital Basel mit Kindern mit einer psychischen oder körperlichen Beeinträchtigung/Erkrankung
- Deutschunterricht für Migrantinnen und Migranten in einer Sprachschule
- (sozial)pädagogische Tätigkeit in einer Sonderschule mit mehrfach behinderten Kindern
Psychotherapeutische Weiterbildungen
- Systemische Therapie und Beratung
- Hypnosetherapie
- Psychotraumatologie, speziell für Kinder und Jugendliche (CAS Kinderpsychotraumatologie, Universität Zürich)
- EMDR
- Ego-State-Therapie
Weiterbildung in systemischer Supervision der SKJP
Weiteres
Mitgliedschaft in folgenden Berufs- und Fachverbänden:
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch